IZWT

Workshop: Materialien des Forschens und Lernens – Instrumente, Modelle und Wissensdinge aus historischer und soziologischer Perspektive

18.02.2025|10:32 Uhr

Am 26. und 27. Mai 2025 findet an der Bergischen Universität vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) ein Workshop zu Materialien des Forschens und Lernens statt. Der interdisziplinäre Workshop richtet sich explizit an Early Career Forschende und soll einen Ort zum Austausch und der Diskussion über eigene Forschungsprojekte ermöglichen.

Materialien des Forschens und Lernens – Instrumente, Modelle und Wissensdinge aus historischer und soziologischer Perspektive

Der Material Turn hat auch in der historischen und soziologischen Wissenschaftsforschung dazu geführt, dass der materiellen Seite von Wissen und Wissensproduktion verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dies soll im Workshop in einem interdisziplinären Kontext mit dem Fokus auf sogenannte Wissensdinge vertieft werden. Darunter verstehen wir Materialien, Instrumente und Objekte, die als Wissensträger und Werkzeuge zur Wissensvermittlung untersucht werden können. Ziel ist es, Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Materialien des Forschens und Lernens nebeneinander zu betrachten, um so neue Erkenntnisse und Forschungsansätze zu verschiedensten Materialien zu erhalten.

Willkommen sind daher objektbezogene Beiträge aus verschiedenen Wissens- und Wissenschaftsfeldern. Darunter fallen beispielsweise Materialien, die zur Datengewinnung in praktischen Experimenten herangezogen werden, wie Messgeräte zur Bestimmung von Temperatur, Salzgehalt oder Strömungsverhältnissen; Materialien, die zur Kontextualisierung und Verarbeitung von Daten im Forschungsprozess genutzt werden, wie Maßbänder und Zirkel sowie schriftliche Aufzeichnungen; oder Materialien, die zur Vermittlung von Wissen dienen, wie Modelle oder Puppen in der Medizin.

Der Workshop richtet sich explizit an Doktoranden oder andere Early CareerForschende, um einen offenen Raum des Austausches zu schaffen. Das Bestreben ist es, explizit unterschiedliche Felder der Wissenschaftsforschung, Science and Technology Studies oder artverwandten Feldern, die sich den genannten soziologischen oder historischen Materialien widmen, ins Gespräch zu bringen, um Verknüpfungen und Einblicke in die Materialien des Forschens und Lernen zu bekommen, die sonst vereinzelt in Subdisziplinen verbleiben würden.

Als Bewerbungen senden Sie bitte eine Ideenskizze von maximal 300 Wörtern und eine Kurzbiographie mit Beschreibung der Forschungsinteressen (maximal 100 Wörter) bis zum 07. März 2025 ein. Bei Bedarf können Reisekosten in begrenztem Maße erstattet werden. Wir bitten daher um einen Vermerk bei der Bewerbung.

Programm

25. Mai, Sonntagabend: Get together für Frühanreisende 
26. Mai, Montag: 10 bis 17 Uhr / danach: freiwilliger, gemeinsamer Besuch des Schülerlabors Astronomie am Carl-Fuhlrott-Gymnasium 
27. Mai, Dienstag: 9 bis 14 Uhr

Kontakt

materialienworkshop@uni-wuppertal.de