Käufliches Wissen? Zur Ökonomisierung von Wissenschaft und Bildung

 

Mittwoch 18–20 Uhr, Hörsaal HS 05 (G.10.07)

Im globalen Wettbewerb gelten Wissenschaft und Bildung als Standortfaktoren, wird Wissen zur Ware. Doch wenn Profiterwartungen die Forschungsziele bestimmen, die methodische Verlässlichkeit ersetzen und die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen beschneiden, wenn lediglich die nötigste Bildung vermittelt wird – wie kann dann Wissenschaft ihr kritisches und kreatives Potential noch entfalten, wie eine breite Bildung zu unerwarteten Brückenschlägen befähigen? Andererseits gewinnt wissenschaftliches Wissen durch eine soziale und ökonomische Einbettung an Spezifität und verlagert sich vom idealisierten Modell in die komplexe Lebenswirklichkeit. Wenn wissenschaftliches Wissen derart zugleich methodisch abgesichert, lebensweltlich tauglich und ökonomisch sinnvoll sein soll – was folgt daraus für unser Bildungssystem?

 

24.10.07 Prof. Dr. Carl-Friedrich Gethmann (Universität Essen)
Was heißt „Wettbewerb” in den Wissenschaften? Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen

 

07.11.07 Prof. Dr. Kerstin Schneider (Universität Wuppertal)
Humankapital – Das Unwort des Jahres 2004

 

21.11.07 Prof. Dr. James Robert Brown (University of Toronto)
The crisis in current medical research

 

05.12.07 Prof. Dr. Bernd-Jürgen Vorath (Universität Wuppertal)
Wann ist ein Produkt sicher? Zur Akzeptanz von technischen Risiken

 

09.01.08 Prof. Dr. Carsten Reinhardt (Universität Bielefeld)
Die Wissenschaft und die chemische Industrie. Historische Überlegungen zu einem symbiotischen Verhältnis

 

23.01.08 Prof. Dr. Peter Weingart (Universität Bielefeld)
Ökonomisierung der Wissenschaft

 

30.01.08 Prof. Dr. Esther-Mirjam Sent (University of Nijmegen)
The economic value(s) in and of science

 

06.02.08 Prof. Dr. Volker Ronge (Universität Wuppertal)
Hochschulautonomie: Die "Ökonomisierung" von Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen

 

Im wöchentlichen Wechsel mit dieser Vortragsreihe finden im Rahmen des Kolloquiums auch in diesem Semester thematisch freie Vorträge statt, ebenfalls Mittwoch von 18-20 Uhr, jedoch im Seminarraum N.10.20. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

31.10.07 Prof. Dr. Gregor Tyrchan (Universität Wuppertal)
Die vergessenen Vorgänger der klassischen Verbrennungsmotoren in historischem und neuen Licht

 

13.11.07 – – – Dienstag! Dr. Jan Frercks (Offenbach)
Techniken der Vermittlung - Chemie als Arbeit, Lehre und Forschung um 1800
NB: Der Vortrag findet im Historischen Kolloquium statt, Dienstag, 18-20 Uhr, Raum N.10.12

 

14.11.07
Dr. Maarten Bullynck (Universität Wuppertal)
J. H. Lamberts wissenschaftlicher Werkzeugkasten

 

27.11.07 – – – Dienstag!
Dr. Andrea Loettgers (Pasadena, CA).
Challenges in Modeling “Simple Genetic Networks”
Vorsicht: Dieser Vortrag findet Dienstag im Raum N.10.12 statt!

 

12.12.07
Florian Braun (TU Dortmund)
Der Begriff der Naturbetrachtung von Aristoteles und Hegel

 

19.12.07
Vanessa Cirkel-Bartelt, M.A. (Universität Wuppertal)
Zu Land, zu Wasser und in der Luft. Die Erforschung der kosmischen Höhenstrahlung zu Beginn des 20. Jh.s

 

15.1.08 ––– Dienstag! 16–18 Uhr!
Prof. Dr. Gérard Grimberg (Federal University of Rio de Janeiro, Brazil).
The logical and metaphysical bases of Leibniz’s infinitesimal Calculus
Vorsicht: Dieser Vortrag findet Dienstag von 16–18 Uhr im Raum O.08.25 statt!

 

16.1.08
Dr. Marie-Luise Heuser (TU Braunschweig)
Naturphilosophie und Mathematik im 19. Jahrhundert

 

25.1.08 ––– Freitag! 16–18 Uhr!
Prof. Dr. Gérard Grimberg (Federal University of Rio de Janeiro, Brazil).
The concept of function of several variables and the elaboration of new objects of science in the second half of Eighteenth Century
Vorsicht: Dieser Vortrag findet Freitag von 16–18 Uhr im Raum N.10.20 statt!

More information about #UniWuppertal: